Welche der großen wirtschaftsberatenden Kanzleien hat die zufriedensten Mitarbeiter? Um diese Frage zu beantworten hat Die Lawgentur die Kununu-Bewertungen der Juve Top100 ausgewertet und festgestellt: Die Unterschiede sind enorm.
Was ist Kununu für Sie? Ein Tool für Ihre Recruiting- und Employer-Branding-Arbeit? Oder ein Frustventil für Mitarbeiter und ein großes Ärgernis?
Die Meinungen von HR-Mitarbeitern und Kanzleiverantwortlichen zu Kununu und anderen Bewertungsplattformen gehen weit auseinander.
Dementsprechend ist auch der Umgang sehr unterschiedlich. Während die einen das Feedback analysieren und Bewertungen aktiv managen, ignorieren andere die Seite fast vollständig.
Selbst wenn Sie keine Zeit haben, sich wöchentlich mit Kununu, Glassdoor & Co zu beschäftigen, sollte es sich heute kein Arbeitgeber mehr leisten, diese Seiten zu vernachlässigen. Für Kandidaten sind es sehr relevante Quellen, mit denen sie bei der Jobsuche fast zwangsläufig in Kontakt kommen.
Bewertungen auf Kununu bieten Arbeitgebern Chancen
Dem Image als Krawallplattformen sind sie längst entwachsen: Die durchschnittliche Bewertung liegt zwischen drei und vier Sternen, am häufigsten werden vier Sterne vergeben. Kandidaten können sehr gut einordnen, welche Bewertungen dort ernstzunehmen sind und welche einen Rache-Charakter haben.
Arbeitgeber, die auf ihrem Profil hauptsächlich schlechte Bewertungen finden, sollten also vielmehr sich selbst hinterfragen statt die Plattformen zu verteufeln.
Im besten Fall erkennen Verantwortliche das Potential als Benchmarking-Tool für das eigenen Employer Branding. Bewertungsplattformen bieten eine der wenigen Gelegenheiten, die Strahlkraft der eigenen Arbeitgebermarke im Vergleich zum Wettbewerb einzuordnen und zu objektivieren.
Die Recherche-Arbeit, die dafür notwendig ist, nehmen wir Ihnen ab. Die Top20 der Kanzleien samt Durchschnittsnoten finden Sie in diesem Artikel. Wenn Sie an der gesamten Auswertung interessiert sind, kontaktieren Sie uns.
Wie relevant ist Kununu?
Um diese Frage zu beantworten, reicht eigentlich ein Blick auf die Profilaufrufe einer durchschnittlichen Top-100-Kanzlei: Es sind mehr als 5.000 pro Jahr. Hinter jedem Aufruf steckt ein potentieller Bewerber. Denn die große Mehrheit dieser Kununu-Nutzer sucht sehr wahrscheinlich gerade einen Job. Sie nehmen die Bewertung zur Kenntnis. Sie lesen Mitarbeiterstimmen. Sie lesen die Kommentare der Arbeitgeber.
5.000 Profilaufrufe pro Jahr – das ist eine Menge. Zum Vergleich: Arbeitgeberprofile auf juristischen Karriereportalen erreichen nur einen Bruchteil dieser Reichweite, sind aber oft stärker im Fokus der Arbeitgeber.
Gleichzeitig erreicht Kununu alle Zielgruppen – sowohl Juristen und Steuerexperten wie auch Mitarbeiter im Bereich Assistenz und Business Services.
Andere Plattformen wie Glassdoor erreichen in Deutschland bei Weiten (noch) nicht solche Zugriffszahlen. Aber: Stepstone oder Indeed zeigen Jobsuchenden ebenfalls Arbeitgeberbewertungen an, und zwar direkt im Jobsuche- und Bewerbungsprozess. Hier kann eine schlechte Durchschnittsbewertung also ein echter Bewerbungskiller sein.
Wie funktioniert die Kununu-Bewertung ?
Nutzer können bei Kununu entweder Jobs oder Bewerbungsprozesse bewerten. Dazu vergeben sie in verschiedenen Unterkategorien jeweils zwischen 1 und 5 Sternen. Aus diesen Einzelbewertungen ermittelt Kununu einen Durchschnitt als Gesamtscore.
Außerdem müssen Nutzer auf die Frage antworten, ob sie den Arbeitgeber einem Freund empfehlen würden. Diese Angaben fasst Kununu in einer Weiterempfehlungsquote zwischen 0% und 100% zusammen zusammen.
Diese beiden Kennzahlen – Gesamtscore und Weiterempfehlungsrate – weist Kununu prominent auf jedem Arbeitgeberprofil aus. Zusätzlich finden Seitenbesucher dort Scores in den Unterbereichen Karriere & Gehalt, Unternehmenskultur, Arbeitsumgebung und Vielfalt.
Die Kununu-Top-20 der Top-Kanzleien
Kanzleiname | Gesamtbewerbung 0-5 Sterne |
Menold Bezler | 4,6 |
Kirkland & Ellis | 4,6 |
Bryan Cave Leighton Paisner | 4,6 |
Fieldfisher | 4,4 |
Gibson Dunn & Crutcher | 4,4 |
Morrison & Foerster | 4,4 |
BRL Boege Rohde Luebbehuesen | 4,3 |
Oppenhoff & Partner | 4,3 |
Orth Kluth | 4,3 |
Baker McKenzie | 4,2 |
GvW Graf von Westphalen | 4,2 |
Willkie Farr & Gallagher | 4,2 |
Skadden Arps Slate Meagher & Flom | 4,2 |
Luther | 4,1 |
Ypog | 4,1 |
Ebner Stolz | 4 |
CMS Hasche Sigle | 4 |
Heuking Kühn Lüer Wojtek | 4 |
Lutz Abel | 4 |
Redeker Sellner Dahs | 4 |
Norton Rose Fulbright | 4 |
Die Arbeitgeber-Top-10 der gesamten Rechtsbranche
Für diese Bestenliste haben wir alle Arbeitgeber analysiert, die von Kununu der Branche „Recht“ zugeordnet sind. Es sind nicht nur große Kanzleien, sondern auch kleinere Kanzleien, Legal-Tech-Unternehmen oder Prozessfinanzierer.
Kanzleiname | kununu-Score |
1. comp/lex | 4,9 |
2. Bartholl Legal Services | 4,9 |
3. CYFiRE | 4,8 |
4. Qivive | 4,8 |
5. Menz & Partner | 4,8 |
6. Spreefels | 4,7 |
7. Chevalier | 4,7 |
8. Steinbock und Partner | 4,7 |
9. vangard Littler | 4,7 |
10. Horn Kleimann Waitzhofer | 4,6 |