Pia Lorenz
Content, Redaktion, Kommunikation
Pia Lorenz sieht zwischen Hirn und High Heels keinen Widerspruch, kann Buzzwords nicht ausstehen und liebt interessante Menschen und gute Geschichten. Als Gründungs-Chefredakteurin von Legal Tribune Online (LTO) wollte sie beweisen, dass man auch über Recht gut schreiben kann. In 11 Jahren als Chefredakteurin hat sie LTO zum reichweitenstärksten Digital-Medium der Rechtsbranche entwickelt. Die Rechtsanwältin und Wirtschaftsjuristin schreibt neben Recht und Politik am liebsten über den Rechtsmarkt von heute und morgen. Für ihre journalistische Begleitung der Digitalisierung der deutschen Rechtsbranche wurde sie 2018 als „Woman of Legal Tech“ ausgezeichnet. Als Moderatorin & Speakerin spricht sie über gute Sprache, Rechtskommunikation & Social Media für Jurist:innen. Und natürlich über Recht, immer.
Setzte auf Jurastudium und Referendariat noch den Masterstudiengang „Wirtschaftsrecht“ drauf, während sie als Rechtsanwältin tätig war.
Schreibt über alles, was Recht ist, vom Fachartikel bis zur Gerichtsreportage. Hat beim Redigieren von Hunderten juristischen Gastbeiträgen alles gesehen.
Konzipierte mit Legal Tribune Online das erste deutsche Digital-Magazin für Recht, baute zwei Redaktionsteams in Köln und Berlin auf und verantwortete Inhalte und Strategie.
Leitete die Unternehmenskommunikation von Wolters Kluwer Deutschland und beschäftigt sich seit Jahren mit guter Kommunikation und Social-Media-Arbeit im Recht.
War als Chefredakteurin der Legal Tribune Online verantwortlich für Strategie, Konzept, Inhalte und die Menschen im Redaktionsteam in Köln und Berlin.
Führte die externe und interne Unternehmenskommunikation von Wolters Kluwer Deutschland.
Konzipierte bei Wolters Kluwer Deutschland das erste deutsche digitale tagesaktuelle Rechtsmagazin und lernte Handwerkszeug in Sachen Journalismus im Rahmen der LTO-Kooperation mit Spiegel Online.
Schrieb wöchentlich praxisrelevante Newsletter für verschiedene Rechtsgebiete für die BRAK-Online-Fortbildung von Wolters Kluwer Deutschland und der Bundesrechtsanwaltskammer.
Verantwortete eine Zeitschrift zum anwaltlichen Vergütungsrecht und schrieb vom juristischen Fachkommentar bis zum Publikumsmedium für fast alles rund ums Recht.
Beschäftigte sich in einer mittelständischen Kölner Sozietät vor allem mit Vertragsrecht, Strafrecht und Gewerblichem Rechtsschutz und machte berufsbegleitend einen Master im Wirtschaftsrecht.
Korrigierte neben dem Referendariat Klausuren für das Repetitorium Hemmer und lernte den Anwaltsjob in einer mittelständischen Kölner Sozietät.
Ihr Motto nach 11 Jahren Online-Redaktion lautet „Morgen ist zu spät“ – vermutlich wird sie sich also schnell zurückmelden.