Die deutsche Wirtschaft bietet zahlreiche attraktive Branchen – von der Automobilindustrie über IT bis hin zu Pharma und Energie. Doch am zufriedensten waren sie 2025 sie, laut einer aktuelle kununu-Auswertung, im Bereich Steuerberatung, Recht und Wirtschaftsprüfung. Die Branche sollte den Rückenwind nutzen.

Die besten Branchen im Vergleich

Das Ranking basiert auf Bewertungen der letzten fünf Jahre und berücksichtigt ausschließlich Rückmeldungen von Angestellten.
Die Top-Branchen 2025 im Überblick:

Top 10 Branchen 2025 (kununu-Score)

Platz Branche kununu-Score
1 Steuerberatung/Wirtschaftsprüfung 4,07
2 IT 4,03
3 Versicherung 4,02
4 Beratung/Consulting 3,98
5 Internet 3,91
6 Energie 4,00
7 Finanz 3,94
8 Marketing/Werbung/PR 3,90
9 Banken 3,89
10 Telekommunikation 3,81

Warum Recht & Steuern an der Spitze steht

Mit 4,07 von 5 Sternen sichert sich die Branche Steuerberatung, Recht & Wirtschaftsprüfung die Spitzenposition. Gründe für die hohe Bewertung sind.

  • Attraktive Perspektiven: Anspruchsvolle Qualifizierung, dafür exzellente Perspektiven und Vergütung sowie hohe Arbeitsplatzsicherheit.
  • Hoher Fachkräftemangel: Kaum eine andere Branche ist so stark von Fachkräftemangel betroffen wie die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Dementsprechend müssen sich Kanzleien als besonders attraktive Arbeitgeber aufstellen, um überhaupt noch Mitarbeiter gewinnen zu können.

Digitalisierung als HR-Schlüsselthema

Die Branche befindet sich im massiven Wandel: Routinetätigkeiten werden zunehmend digitalisiert und automatisiert; gleichzeitig verschärft der Fachkräftemangel den Wettbewerb um Talente. Für HR-Teams in Kanzleien leiten sich daraus drei Prioritäten ab:

  1. Gezieltes Recruiting: Profile finden, die Bilanz- & Steuerexpertise mit Tool-Kompetenz (z. B. DMS, Buchhaltungs- und Prüfungssoftware) verbinden.
  2. Weiterbildung & Upskilling: Fortlaufende Schulungen zu Digital-Workflows, Datenanalyse und Mandantenkommunikation.
  3. Employer Branding: Den Mix aus Stabilität, Entwicklungspfaden, Work-Life-Balance und Innovationsgeist sichtbar machen.
  4. Nachwuchsgewinnung: Junbge Menschen müssen wieder stärker für die Ausbildung als Fachangestellte oder die Karriere in der Steuerberatung begeistert werden

Schlusslichter im Branchenvergleich – was Kanzleien daraus lernen

Am unteren Ende des Rankings landen Immobilien, Dienstleistungen und Maschinenbau – u. a. aufgrund schwachem Employer Branding,hoher Fluktuation oder unzureichender Work-Life-Balance. Für Kanzleien ist das doppelt relevant:

  • Bestätigung: Recht & Steuern hebt sich positiv ab – ein starkes Argument in der Nachwuchsgewinnung
  • Auftrag: Stärken aktiv kommunizieren und nachhaltig mit Maßnahmen hinterlegen (Benefits, Flexibilität, klare Karrierepfade)

Die Bewertungs-Kriterien (Methodik)

  • Einbezogen wurden nur Bewertungen der letzten 5 Jahre (06.08.2020 bis 06.08.2025).
  • Mindestens 10.000 Bewertungen pro Branche insgesamt.
  • Davon mindestens 2.000 Bewertungen in den letzten 12 Monaten.
  • Ausschließlich Bewertungen von Angestellten (keine Bewerber:innen).

Fazit: Jetzt die Pole-Position nutzen

Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung sind die bestbewertete Branche Deutschlands.
Wer als Kanzlei diese Pole-Position sichern will, investiert jetzt in moderne Arbeitsbedingungen, flexible Modelle, kontinuierliche Weiterbildung und ein klares Employer Branding. So werden wieder mehr junge Menschen für die eigene Kanzlei und für Berufe in der Branche begeistert.

Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner